FAQ`s
Was kostet ein Angebot und welche Angaben werden benötigt?
Für ein Richtwert genügen vorab ca.-Maße und wenn möglich eine Zusendung von Fotos der Einbausituation per Mail.
Benötigen Sie ein Angebot für eine komplizierte oder umfangreiche Maßnahme, vereinbaren wir gerne einen Termin bei Ihnen vor Ort, um alle Details und Wünsche zu besprechen.
Diesen Service bieten wir kostenfrei an.
Können Ganzglastüren im Nachhinein bearbeitet werden?
Einige von euch kennen es sicher, es wurde fleißig renoviert, es sind neue Bodenbeläge verlegt wurden und nun schleifen die Glastüren über den Boden oder lassen sich gar nicht mehr öffnen und schließen.
Einfachste Lösung? – Richtig, fix den Glasschneider angesetzt und zack ab!
Jedoch ist das leider nicht möglich, denn Ganzglastüren werden aus ESG-Einscheibensicherheitsglas gefertigt.
Diese Glasart wird kontrolliert, erhitzt und wieder abgekühlt, dadurch entsteht im Kern der Scheibe eine Zugspannung und an ihrer Oberfläche eine Druckspannung. Diese entgegengesetzten Kräfte bewirken, dass das Glas extrem biegezugfest und zudem sehr temperaturwechselbeständig wird.
Nach dem Vorspannen ist aus diesem Grund jegliche Bearbeitung wie Zuschnitte, Bohrungen etc. nicht möglich und würden durch die internen Spannungen zum Bruch der Scheibe führen!
Warum ist das Glas grün?
„Normales“ Glas eine Eigenfarbe die als „Grünstich“ bezeichnet wird. Verantwortlich hierfür sind geringe Anteile von Oxidverbindungen in der Glasschmelze, die Intensität des Grünstichs kann je nach Schmelze unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Wenn man lackiertes Glas wählen möchte und hier auf die Farbechtheit wert legt, sollte man Weißglas wählen,
Weißglas ist ein besonders reines, eisenoxidarmes Floatglas. Der Farbwiedergabe-Index liegt bei Ra > 99%.
Blinde bzw. milchige Isoliergläser wieder klar bekommen, funktioniert das?
Nein, bei blinden Isolierglasscheiben hat ein chemischer Prozess auf den Glasoberflächen begonnen. Dieser entsteht durch einen undichten Scheibenrandverbund und den darin enthaltenen, aufgebrauchten Trocknungsmittel, durch diesen dringt Feuchtigkeit zwischen die Scheiben
Die Isolierglasscheibe ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Kondensation auf Wärmedämm-Isolierglas
Derzeit sieht man hin und wieder ein Phänomen, das früher eher selten vorkam, Tauwasser an der Witterungsseite, also der Außenseite des Fensterglases.
Damit Scheiben beschlagen, müssen zwei Voraussetzungen vorliegen:
Sie müssen kälter sein als die umgebende Außenluft, und diese Luft muss mit Feuchtigkeit gesättigt sein.
Trifft die gesättigte Luft nun auf die kalte Scheibe, kühlt sie ab und muss daher einen Teil der enthaltenen Feuchtigkeit an der Oberfläche abgeben.
Das Wasser kondensiert auf der Scheibe, die Scheibe beschlägt. ein Zeichen für hervorragende Wärmedämmung. Die Isolierung zwischen Innen- und Außenscheibe funktioniert, die Heizwärme bleibt im Raum – und die Außenscheibe bleibt kalt. So kann sich vorübergehend Tauwasser bilden, wie oben beschrieben.
Diese Erscheinung ist kein Mangel, sondern zeigt die hohe Wärmedämmung des Glases und ist eher ein besonderes Qualitätsmerkmal.
Aber wieso ist das bei dem »alten« Isolierglas nicht passiert? Die Antwort ist einfach: Das alte Glas hatte eine deutlich schlechtere Wärmedämmung, daher ging viel mehr Wärme aus dem beheizten Innenraum verloren. Die Außenscheibe wurde also mitgeheizt auf Kosten des Wohnkomforts und der Heizrechnung.
Wie reinigt man Glas?
Glas verträgt viel – aber eben auch nicht alles!
Normale Verschmutzungen, in angemessenen Intervallen fachgerecht gereinigt, stellen für das Glas kein Problem dar.
Bei der Reinigung von Glas ist immer mit viel, möglichst sauberem Wasser zu arbeiten, um einen Scheuereffekt durch Schmutzpartikel zu vermeiden. Als Reinigungshelfer sind zum Beispiel weiche, saubere Schwämme, Lederlappen oder Gummiabstreifer geeignet.
Unterstützt werden kann das Reinigungsergebnis durch den Einsatz von neutralem Reinigungsmittel oder handelsüblichen Haushaltsglasreiniger.
Handelt es sich bei den Verschmutzungen um Fett oder Dichtstoffrückständen, können für die Reinigung handelsübliche Lösungsmittel wie Spiritus eingesetzt werden.
Um Oberflächenschäden wie Kratzer etc. zu vermeiden sollte auf den Einsatz von spitzen, scharfen und metallischen Gegenständen, wie Klingen oder Messern verzichtet werden.
Ein Reinigungsmittel darf die Glasoberfläche nicht erkennbar angreifen.
Kann man verschiedene Gläser miteinander kombinieren?
Ja – Isolierglas lässt sich mit weiteren Eigenschaften, neben der Wärmedämmung, kombinieren. Neben dem erhöhten Schallschutz ist die verstärkte Einbruchhemmung mit Sicherheitsglas möglich…
Was ist die „warme Kante“
Isolierglas besteht aus zwei oder drei Glasscheiben.
Der Abstand der Scheiben wird durch ein am Scheibenrand umlaufendes Abstandhalterprofil vorgegeben.
In der Regel bestehen die Abstandhalterprofile aus Aluminium, die eine unerwünschte Wärmebrücke zwischen Innen- und Außenscheibe bildeten. Dadurch geht wertvolle Heizenergie verloren.
Zur Verhinderung dieser Schwachstelle wurden neue Kunststoff-Randverbundsysteme für Isoliergläser entwickelt, die die Wärmeverluste reduzieren.
Die raumseitige Oberfläche kühlt nicht mehr so sehr ab, die Kante bleibt warm und heißt deswegen „Warme Kante“.
Wieviel wiegt Glas?
2,5 g/cm³ ist die Dichte von Glas. Dadurch ergibt sich, dass 1 mm Glasstärke bei einer Fläche von 1 qm ein Gewicht von 2,5 kg hat.
Was bedeutet der U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert in W/m²K) ist ein Maß für die Wärmeverluste durch eine Verglasung.